
Performance-Spektakel
Komm süßer Tod
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 25.11.2023 → Beitrag hören
Der flämischen Kontertenors, Performer und Regisseurs Benjamin Abel Meirhaeghe inszeniert an der Volksbühne: „Death Drive – Everything Everyone ever did“. Schöpfungserzählung und Weltuntergang in einem. mehr…

Performance am NTGent
Kein Anschluss unter dieser Nummer
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 18.11.2023 → Beitrag hören
Seit fast vierzig Jahren erkundet der britische Autor und Regisseur Tim Etchells, wie Darstellungen auf dem Theater und wie der Blick des Publikums funktionieren. Nun inszeniert der britische Regisseur am NTGent in der von Milo Rau initiierten Reihe „Histoire(s) du Théâtre“. Das Stück heißt „How goes the world“. mehr…

Philosophisches Theater
Vierte Person Singular
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 16.11.2023 → Beitrag hören
Der Autor, Maler und Regisseur Valère Novarina entwirft Paralleluniversen, in denen zahllose allegorische Gestalten auftreten, die zwar an reale Menschen erinnern und doch immer auch besondere poetische Erfindungen sind. Sein neues Stück heißt ganz großspurig „Les personnages de la pensée“ – also etwa die „Figuren des Denkens“ und dies urinszeniert der Dichter am Théâtre de la Colline. mehr…

Zwei Stücke über Kolonialismus
Fahrstuhl ins Nirgendwo
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 29.10.2023 → Beitrag hören
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Jan-Christoph Gockel intensiv mit dem afrikanischen Kontinent. Das Verhältnis zu den ehemaligen Kolonien prägten Arbeiten wie „Kongo-Müller“, „Herz der Finsternis“, „Der Auftrag: Dantons Tod“. Am Deutschen Theater inszeniert er nun Heiner Müllers „Der Auftrag“ und stellt dem Text von 1979 die zeitgenössische Entgegnung des togoischen Autors Elemawusi Agbédjidji an die Seite: „Psyche 17“. mehr…

Stück über Kollaboration in Paris
Braune Werkhalle der Geschichte
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 26.09.2023 → Beitrag hören
Der französische Regisseur Silvain Creuzevault untersucht politische Denkrichtungen in der europäischen Geschichte. Mit „Notre Terreur“ über die französische Revolution wurde er 2009 international bekannt. Nun zeigt er am l’Odéon-Théâtre de l’Europe „Edelweiss – France Fascisme“: Die französische Rechte der 1930-er und 1940-er Jahre. mehr…

Yasmina Reza inszeniert eigenes Stück
Edelboulevard im Nationaltheaterformat
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 21.09.2023 → Beitrag hören
Das deutsche Publikum kennt Yasmina Reza als Autorin bissiger Gesellschaftskomödien: „Kunst“ oder „Der Gott des Gemetzels“ waren große Erfolge. Ihr neues Stück heißt „James Brown trug Lockenwickler“, umspielt Identitätsfragen und wurde in München uraufgeführt. Nun inszeniert die Autorin ihr Stück „James Brown mettait des bigoudis“ in Originalsprache am „Théâtre de la Colline“. mehr…

Dokumentartheater über Jugend in der Banlieue
Der ideale Polizist ist eine Polizistin
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 19.09.2023 → Beitrag hören
Im Jahr 2022 kamen in Frankreich 13 Menschen bei Verkehrskontrollen ums Leben. Im Frühsommer 2023 löste der Tod des jungen Nahel im parisnahen Nanterre eine ungeahnte Welle von Protest und Zerstörung aus. Das alltägliche Konfliktverhältnis von Jugendlichen und Polizei ist Thema in „Oasis-Love“ der Autorin und Regisseurin Sonia Chiambretto beim Festival d’Automne. mehr…

Kunstfest Weimar
Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 08.09.2023 → Beitrag hören
Deutschlandfunk Kultur – Fazit – 07.09.2023 → Gespräch hören
Ehrgeiz, Trägheit, Eitelkeit, Rausch und Gewalt der Macht, die Dummheit und die Ressentiments des Volkes, aber auch ewige Fragen nach der Natur des Menschen und dem Sinn des Daseins. All das hat der 22-jährige Büchner Anfang 1835 in Dantons Tod verarbeitet. Das inszeniert der iranische Regisseur Amir Reza Koohestani mit dem Blick auf die Gegenwart. In „Dantons Tod reloaded“ spielt das Ensemble des Hamburger Thalia Theaters. Die Uraufführung war beim Kunstfest Weimar. mehr…

Eine Bilanz des Festivals in Avignons
Die Zerbrechlichkeit des Menschen
Tagesspiegel, 30.07.2023 → Artikel lesen
Unter der neuen Leitung des Portugiesen Tiago Rodrigues standen dieses Jahr in Avignon Themen rund um Landschaft und Klima sowie Formen der Diskriminierung im Mittelpunkt. mehr…
Festival in Avignon
Dreieck der Awareness
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 26.07.2023 → Beitrag hören
Auf seiner Abschlusspressekonferenz konnte der neue Festivaldirektor Tiago Rodrigues eine sehr positive Statistik seines ersten Festival d’Avignon verkünden. Mit 94% Platzauslastung ist es hervorragend besucht worden. Ist der Start also rundum gelungen? mehr…

Theater im Freien
Ins Offene?
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 18.07.2023 → Beitrag hören
Zahlreiche europäische Festivals sind Koproduzenten des Projekts „Perfoming Landscapes“ mit dem sich Kunst und Performance in die Landschaft aufmacht. Rimini Protokoll Mitbegründer Stefan Kaegi und Caroline Barneaud sind die Kuratoren. Aber auch „Que ma joie demeure“ nach dem 1935 erschienenen Roman von Jean Giono lud zu fast sieben Stunden Theater im Freien ein. mehr…

Theaterfestival Avignon
Klassenkampf und Krisenangst
Tagesspiegel – 11.07.2023 → Artikel lesen
Das Theaterfestival Avignon setzt auch in diesem Jahr politische Statements. Es beginnt mit einer Gedenkminute für den von einer Polizeikugel getöteten Nahel und präsentiert Inszenierungen, die von sozialen Krisen erzählen. mehr…
Politisches Theater in Avignon
Was ist das: Wirklichkeit?
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 10.07.2023 → Beitrag hören
Mit „Baldwin and Buckley at Cambridge“, „Neandertal“ und „Jardin des Délices“ stellt Avignon hochaktuelle Fragen nach der Macht von Realitätssystemen und setzt damit seine politischen Erkundung fort. mehr…

Zwei Uraufführungen in Avignon
Gewaltig zart und mächtig brutal
Deutschlandfunk Kultur, Fazit – 09.07.2023 → Gespräch hören
Die Performance „A Noiva e o Boa Noite Cinderela” der Brasilianerin Carolina Bianchi und der dystopischen Stunde-Null-Traum “Le Jardin des Délices” von Philipe Quesne prägen die erste Festivalwoche. mehr…
Das Festival in Avignon startet politisch
Blick in eine gespaltene Gesellschaft
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 06.07.2023 → Beitrag hören
Deutschlandfunk Kultur- Fazit – 05.07.2023 → Gespräch hören
Julie Deliquet heißt die Regisseurin der Inszenierung „Welfare“, mit der das diesjährige Festival in Avignon im Papstpalast beginnt. Sie theatralisiert die Realisierung des Dokumentarfilms „Welfare“ (1973) des mit dem Ehrenoscar ausgezeichneten Frederick Wiseman. Zuvor gab es bereits eine Aufführungsfolge unter dem Titel G.R.O.O.V.E.. Choreografin ist die Streetart-Künstlerin Bintou Dembélé. mehr…

Thomas Ostermeiers „Dreigroschenoper“ in Aix
Die Verhältnisse sind halt so
Tagesspiegel, 05.07.2023 – Artikel lesen
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 05.07.2023 → Beitrag hören
Deutschlandfunk Kultur, Fazit – 04.07.2023 → Gespräch hören
Regisseur Thomas Ostermeier inszeniert Brechts „Opéra de Quat’Sous“ Provence mit dem Ensemble der Comédie-Française. Vor der Premiere hatte es in Frankreichs Straßen rumort. mehr…