
Debatte über Gastfreundschaft
Jeden Tag eine Dosis Hass
Deutschlandfunk – Kultur Heute, 21.10.2025 → Beitrag hören
In Zusammenarbeit des Pariser Herbstfestivals mit dem Centre Pompidou veranstaltet der senegalesische Intellektuelle, Wirtschaftswissenschaftler und Musiker Felwine Sarr eine Debatte mit der us-amerikanischen Sozialwissenschaftlerin Judith Butler über die „Cosmopolitique de l’hospitalité“ – einer Kosmopolitik der Gastfreundschaft. mehr…

Debatte um Inschrift
Das Pariser Panthéon soll das Gendern lernen
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 04.09.2025 → Beitrag hören
Das Panthéon in Paris beherbergt als nationale Ruhmeshalle die Leichen oder die Kenotaphe von gut achtzig französischen Persönlichkeiten. Frauen sind kaum dabei. Vor allen scheint der Widmungsspruch auf dem Frontispiz sie auszuschließen. Darüber soll nun debattiert werden. mehr…

Festival d’Avignon
Ein Rekordjahr für die Stadt und die Region
Deutschlandfunk, Kultur Heute, 27.07.2025 → Beitrag hören
Mit „Yes Daddy“ des palästinensischen Autors und Regisseurs Bashar Murkus endet das 79. Festival d’Avignon, das ganz im Schatten des Krieges im Gaza-Streifen stand und mit einer rekordverdächtigen Platzausnutzung aufwarten kann. mehr…

Festival in Avignon
Das Licht der arabischen Poesie
Deutschlandfunk Kultur, Fazit – 15.07.2025 → Gespräch hören
In zwei großen Abenden feiert das Festival die arabische Sprache. In „Nour“ steht ihre Poesie im Mittelpunkt, in „La Voix des Femmes“ eine Erinnerung an den Stern des Orients: Oum Kalthoum. Arabisch ist die diesjährige Gastsprache beim Festival in Avignon. mehr…

Theater und der Nahe Osten
Hochzeit auf libanesisch
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 01.05.2025 → Beitrag hören
Vor einem Jahr sollte Wajdi Mouawads „Hochzeit bei den Cromagnons“ in Beirut aufgeführt werden. Das verhinderten palästinensische Aktivisten. Das frühe Theaterstück kam in arabischer Sprache nun nach Paris. Mouawad eckt oft an, kämpft auf der Bühne und im Hörsaal aber weiter für ein Theater der Verständigung in Nahen Osten. Und bekam Verstärkung vom ehemaligen israelischen Premierminister Ehud Olmert. mehr…

F.I.N.D. an der Schaubühne
Valentina oder die Macht der Sprache
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 10.04.2025 → Beitrag hören
Beim diesjährigen Festival Internationale Neue Dramatik in der Schaubühne ist Caroline Guiela Nguyen „Artist in Focus“ und mit drei Arbeiten vertreten. In einer Vorabpremiere stellte sie ihr neues Stück „Valentina“ vor. mehr…

Festival an der Schaubühne
Auf der Kehrseite des Glücks
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 06.04.2025 → Beitrag hören
Das Festival Internationale Neue Dramatik hat begonnen. Es zeigt Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, mit denen die Berliner Schaubühne seit vielen Jahren ein künstlerisches Netzwerk aufgebaut hat. Zu ihnen gehören Milo Rau und Caroline Guiela Nguyen. mehr…

Ukrainisches Theater
Zwischen Krieg und Exil
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 26.03.2025 → Beitrag hören
Am Schauspiel Stuttgart urinszeniert Stas Zhyrkov die dystopische Komödie „Willkommen an Ende der Welt“ von Maryna Smilianets. In Stuttgart gastiert aber auch ein grandioser ukrainischer Theatererfolg: „Die Hexe von Konotop“ nach Hryhorij Fedorowytsch Kwitka-Osnowjanenko. Beides sind Beispiele für das vitale ukrainische Theater, im Exil und im Land selbst. mehr…

Kulturkürzungen in Frankreich
Ende der Exception Culturelle
Theater der Zeit, Heft 12/2024 → Artikel lesen
Die französischen Nationaltheater arbeiten nur noch im Krisenmodus. mehr…

Kulturkampf im Westen Frankreichs
73% Kürzung – Das ist Rekord
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 02.12.2024 → Beitrag hören
In der Region Pays-de-la-Loire kündigt Regionalpräsidentin Christelle Morançais Kürzungen für die Kultur um spektakuläre 73% an. Sie schießt damit weit über Sparziele hinaus, die ihr das nationale Finanzministerium bei den Sparanstrengungen empfiehlt. Es geht um eine Richtungsentscheidung und wohl auch um den Flirt mit den Ultrarechten. mehr…

KI und Bühne
Wehe, wenn sie losgelassen
Deutschlandfunk, Fazit- 14.10.2024 → Beitrag hören
Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Hebbel am Ufer das Festival „Spy on me“, das sich mit Fragen des digitalen Wandels beschäftigt. Es fragt, wie digitale Maschinen unseren Alltag überwachen, unsere Gesellschaft verändern welche Schnittstellen es zwischen der neuen Technik und künstlerischen Praktiken gibt. In diesem Jahr trägt es den Untertitel „Enter AI“, also „Auftritt: Artificial Intelligence“ und wurde mit „The talking Car“ der polnischen Medienkünstlerin Agnieszka Polska eröffnet. mehr…

Kampf zwischen Stadt und Land
Frankreichs Kulturszene vor den Wahlen
Nicht nur das Theaterfestival von Avignon bangt im Fall eines Wahlsiegs des Rassemblement National um seine Zukunft. Im ganzen Land werden widerständige Stimmen laut. mehr…

Frankreich vor der Wahl
Kultur, tot oder lebendig?
Deutschlandfunk Kultur, Rang 1 – 29.06.2024 → Beitrag hören
Die französische Theaterszene ist in großer Sorge, denn eine immer wahrscheinlicher werdende Regierung unter der Führung des Rassemblement National, kurz RN genannt, gefährdet in ihren Augen fast alles, was in der fünften Republik die Kulturnation Frankreich und ihre reiche Bühnenlandschaft ausmachte. mehr…

Frankreich vor der Wahl
Kultur im Panikmodus
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 27.06.2024 → Beitrag hören
Die Entscheidung des französische Präsidenten Emmanuel Macrom, das Parlament aufzulösen und sein Volk nach dem Rechtsruck bei den Europawahlen zu den Urnen zu rufen, hat das Nachbarland in eine fieberhafte Neuordnung der Parteienlandschaft gestürzt. Die Kulturszene gerät dabei in den Panikmodus, weil ein Wahlsieg des Rassemblement National immer wahrscheinlicher wird. mehr…

Debatte beim Theatertreffen
Raus aus der Wohlfühlblase?
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 18.05.2024 → Beitrag hören
Deutschlandfunk Kultur, Fazit – 17.05.2024 → Gespräch hören
Zwei Kuratorinnen, ein Künstler und der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung diskutieren im Rahmen des Theatertreffens die Frage: „Was tun? Vom Umgang mit neurechten Kulturkämpfen“. mehr…

Theaterneugründung in Paris
„Ein Theater für die Schüchternen“
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 09.04.2024 → Beitrag hören
Fake News und Desinformationskampagnen gefährden die Demokratie. Diesem Trend sagt die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo den Kampf an und gründet ein neues städtisches Theater: Das Théâtre de la Concorde, das Nahe des Élysée-Palastes seine Arbeit aufnimmt. Seine Chefin Elsa Boublil hat große Pläne. mehr…

Frankreichs neue Kulturministerin Rachida Dati
Ernennung schockt die Kulturszene
Tagesspiegel, 13.01.2024 – Artikel lesen
Fachfremd ins Amt. Die neue Kulturminsterin ist eine schillernde Politikerin der rechten Partei „Les Républicains“. Die Kulturszene jedoch linksliberal. mehr…

Tabuthema Inzest
Das Ende des Schweigens
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 29.12.2023 → Beitrag hören
2021 gründete der französische Präsident Emmanuel Macron die unabhängige Untersuchungskommission CIIVISE. Die „unabhängige Kommision für Inzest und sexuelle Gewalt gegen Kinder“ legte nun ihren Bericht vor. Parallel dazu befassen sich nun auch das Theater und ein Dokumentarfilm von Filmstar Emmanuelle Béart mit dem Tabuthema. mehr…

Gespräch mit Jack Lang
Institut du Monde Arabe nach dem 7. Oktober
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 11.11.2023 → Beitrag hören
Vor zehn Jahren wurde Jack Lang, der legendäre Kulturminister der Ära François Mitterrand, Präsident des Institut du Monde Arabe. Das „IMA“ zeigt derzeit noch die im Mai eröffnete Ausstellung „Ce que la Palestine apporte au Monde“. Ein Gespräch mit dem 84-Jährigen über Kulturarbeit in schwierigen Zeiten. mehr…

Olympisches Kulturprogramm
Hauptsache inklusiv
Deutschlandfunk – Kultur Heute, 04.09.2023 → Beitrag hören
Das olympische Kulturprogramm, die „Olympiade Culturelle“, soll Frankreich bis zum Eintreffen der Fackel am kommenden 26. Juli in Olympialaune versetzen. Aber dafür stehen vergleichsweise geringe Geldmittel zu Verfügung. mehr…

Letzte Generation in der Volksbühne
Hausbesuchung
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 17.06.2023 → Beitrag hören
Die Staatsanwaltschaft in Neuruppin hat mit Ermittlungen wegen des Anfangsverdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen die „Letzte Generation“ begonnen. Das ist nur eine der jüngere Meldungen in der hitzigen politischen Debatte um die „Klimakleber“. Der Umstand hat die von René Pollesch geführte Volksbühne auf den Plan gerufen. Sie veranstaltet mit Aktivisten und Aktivistinnen eine „Hausbesuchung durch die letzte Generation“. mehr…

Festival im Haus der Berliner Festspiele
Zuhause im Exil
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 16.06.2023 → Beitrag hören
Berlin als Ort für Künstlerinnen und Künstler im Exil. Dieser Aspekt interessierte Matthias Lilienthal bei der Vorbereitung des Festivals „Performing Exiles“. Mit „Hartaqāt“, des deutsch-libanesischen Künstler Rabih Mroué und „Blind Runner“ des Iraner Amir Reza Koohestani begann es, neben einem Konzert von Zhadan i Sobaki aus Charkiw und der Rekonstruktion einer Exil-Kneipe aus der Berliner Vergangenheit. mehr…

Ärger mit Laurent Wauquiez
Kulturpolitik nach Gutsherrenart
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 09.05.2023 → Beitrag hören
200 bekannte Theater- und Festivalchefinnen und Chefs sowie zahlreiche ehemalige Kulturministerinnen- und Minister sind Unterzeichner eines offenen Briefes. Sie protestieren gegen die willkürliche Streichung von Subventionen in der von Laurent Wauquiez regierten Region Auverne-Rhone-Alpes. mehr…

Frankreich in Aufruhr
Die Krise der politischen Kultur
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 07.04.2023 → Beitrag hören
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bestreitet die Legitimität einer politischen Instanz, die aus der Geschichte der französischen Republik nicht wegzudenken ist: Die Straße. Kultur, Wissenschaft und Medien beeteiligen sich nun an einer heftigen Debatte um Fragen der politischen Form, die das Streiten um den ökonomischen Aspekt der Rentenreform abgelöst haben. mehr…

Streik in Frankreich
Die Petition der Dreihundert
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 24.03.2023 → Beitrag hören
Entfremdung zwischen Volk und Präsident: Der Einsatz des umstrittenen Verfassungsartikel 49 und Emmanuel Macrons als herablassend empfundener Fernsehauftritt am Mittwoch haben das Land in eine tiefe Vertrauenskrise gestürzt. Die Kulturszene war eher passiv, aber das ändert sich gerade. Eine Petition richtet sich an den Präsidenten. mehr…

Frankreichs Streik und die Kultur
Geruch von Müll und Tränengas
Tagesspiegel, Kultur – 25.03.2023 → Artikel lesen
Der Streik gegen Macrons Rentenreformpläne hält Frankreich in Atem. Jetzt erreicht er auch die Kultur. Künstler reichen Petition ein. mehr…