Französisches Theater
Die revolutionäre Kunst des Zuhörens
Tagesspiegel – 27.09.2016 → Artikel lesen
In Paris ist das Theater politisch wie lange nicht – es zeigt den Zustand der Republik. Stücke von Joël Pommerat und Claude Régy betonen dabei die Macht der Sprache. mehr…
Terrorangst in Frankreich
Salman Rushdie: „Ich packe die Angst in eine Schachtel“
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 11.09.2016
Die Terrorangst können viele Franzosen nur schwer aus ihrem Alltag verbannen. Um Jugendlichen zu helfen, besser damit umzugehen, hat sich der Autor Salman Rushdie in Paris einen Abend lang ihren Fragen gestellt. Die Angst sei ein Diktator, so Rushdie. Aber sie dürfe den Alltag nicht bestimmen. mehr…
Offener Brief der Volksbühnenmitarbeiter
Feindliche Übergabe an globale Konsenskultur
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 21.06.2016
Die Volksbühnenmitarbeiter richten einen offenen Brief an die Fraktionen des Berliner Abgeordnetenhauses. Peymann appelliert an den Bürgermeister, den Vertrag mit Museumsdirektor Dercon zu kündigen – ein neues Kapitel im Streit um die Volksbühne. mehr…
Theaterlandschaft im Wandel
Vom Künstler zum Experten
Deutschlandfunk – 19.06.2015
Die Theaterlandschaft in Europa durchlebt einen tief greifenden Wandel. Immer weniger Häuser haben noch feste eigene Ensembles – immer häufiger gibt es Koproduktionen zu sehen. Intendanten und Dramaturgen sind längst nicht mehr die Einzigen, die entscheiden, was auf die Bühne kommt. mehr…
Aktion „Flüchtlinge fressen“
Zynischer Protest gegen die Asylpolitik
Deutschlandfunk, Kultur Heute – 17.06.2016
Das Berliner Zentrum für Politische Schönheit sorgt mit seiner neuen Aktion „Flüchtlinge fressen“ für Aufsehen. Die Künstlergruppe plant, hundert Flüchtlinge mit dem Flugzeug aus der Türkei nach Berlin zu bringen. Falls das nicht klappt, sollen sich hier lebende Migranten von Tigern verspeisen lassen – aus Protest gegen die europäische Asylpolitik. mehr…